inkl. 10 Minuten Diskussion
Felix Schmitt (Heidelberg)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Michael Daffertshofer (Rastatt)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Monica Bürle (Ludwigsburg)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Thorsten Scherer (Stuttgart)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Alexander Brinkmann (Heidenheim)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Christina Scharf (München)
inkl. 5 Minuten Diskussion
Grietje Beck (Mannheim)
inkl. 5 Minuten Diskussion
Peter Rosenberger (Tübingen)
inkl. 5 Minuten Diskussion
Sabrina Pelz (Ulm)
Der Sicherung der Atemwege kommt in der standardisierten Notfallversorgung nach der ABCDE-Methode („Treat first what kills first") eine Schlüsselposition zu. Jede Versorgung kritischer Notfallpatienten beginnt mit dem konsequenten Freimachen und Freihalten der Atemwege und der Sicherstellung einer ausreichenden Ventilation. CICV-Situationen (cannot intubate, cannot ventilate) im präklinischen Notfall, erfordern konsequentes und zielgerichtetes handeln auf der Basis erlernter und beherrschter Techniken. Dieser Workshop wendet sich an Auszubildende Notfallsanitäter und Notfalsanitäterinnen in der zweiten Hälfte der Berufsausbildung (ab 4. Semester) und bietet an 4 Skillstationen Lösungswege zur Beherrschung einer CICV-Situation an. Teilnehmende sollten über ein solides Wissen im Bereich der Anatomie und Physiologie der Atemwege verfügen.
inkl. 10 Minuten Diskussion
Matthias Bollinger (Villingen-Schwenningen)
Guido Schüpfer (Luzern)
Susanne Schuster (Nürnberg)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Michael Köppen (Tübingen)
Ziel des Kurses:
Der Workshop richtet sich an Teilnehmende aller Wissensstufen. Ziel ist es, den Teilnehmenden die praktischen Prinzipien im Zusammenhang mit der korrekten Anwendung des Arrow® EZ-IO® von Teleflex zu vermitteln. Der theoretische Teil wird ergänzt durch praktische Übungen an anatomischen Modellen.
Zielgruppe:
Ärztliches Personal, Fachkrankenpfleger / Fachpflegerinnen sowie Notfallsanitäter / Notfallsanitäterinnen und aus dem Notfallbereich der Klinik und Präklinik.
inkl. 10 Minuten Diskussion
Constantin Hettinger (Mannheim)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Ulrike Bogus (Mannheim)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Heiko Lier (Köln)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Jan Graw (Ulm)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Markus Dettenkofer (Ismaning)
inkl. 10 Minuten Diskussion
N. N. (N.)
Hands-on Training in der Notfallsonografie nach dem E-FAST-Standard. Sie üben und diskutieren in Kleingruppen an Probanden die E-FAST-Untersuchung mit ihrem Ablauf, ihren Möglichkeiten und Grenzen. An Probanden lernen Sie praktisch den sonographischen Normalbefund darzustellen und zu beschreiben. Geeignet für einen ersten Eindruck oder eine Auffrischung der Notfall-Sonographie.
Hands-on Training in der Notfallsonografie nach dem E-FAST-Standard. Sie üben und diskutieren in Kleingruppen an Probanden die E-FAST-Untersuchung mit ihrem Ablauf, ihren Möglichkeiten und Grenzen. An Probanden lernen Sie praktisch den sonographischen Normalbefund darzustellen und zu beschreiben. Geeignet für einen ersten Eindruck oder eine Auffrischung der Notfall-Sonographie.
Der Workshop vermittelt die theoretische Grundkenntnisse zur Methode und Indikationsstellung sowie die praktische Durchführung der notfallmäßigen Thoraxdrainage, der Coniotomie sowie der Intubation bei speziellen Situationen und dem Einsatz supraglottischer Atemwegsdevices.
inkl. 10 Minuten Diskussion
Harald Dormann (Fürth)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Clemens Kill (Essen)
inkl. 5 Minuten Diskussion
Andrea Alles (Kaiserslautern)
inkl. 5 Minuten Diskussion
Thomas Gehrig (Trier)
inkl. 5 Minuten Diskussion
Beate Hofmann (Tübingen); Reimer Riessen (Tübingen)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Marcus Rall (Reutlingen)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Jonathan Kulisch (Garmisch-Partenkirchen)
inkl. 5 Minuten Diskussion
N. N. (N.)
inkl. 5 Minuten Diskussion
Christian Wolpert (Ludwigsburg)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Markus Seegert (Ansbach)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Florian Dax (Deisenhofen)
inkl. 15 Minuten Diskussion
Benjamin Büchele (Karlsruhe)
Der Sicherung der Atemwege kommt in der standardisierten Notfallversorgung nach der ABCDE-Methode („Treat first what kills first") eine Schlüsselposition zu. Jede Versorgung kritischer Notfallpatienten beginnt mit dem konsequenten Freimachen und Freihalten der Atemwege und der Sicherstellung einer ausreichenden Ventilation. CICV-Situationen (cannot intubate, cannot ventilate) im präklinischen Notfall, erfordern konsequentes und zielgerichtetes handeln auf der Basis erlernter und beherrschter Techniken. Dieser Workshop wendet sich an Auszubildende Notfallsanitäter und Notfalsanitäterinnen in der zweiten Hälfte der Berufsausbildung (ab 4. Semester) und bietet an 4 Skillstationen Lösungswege zur Beherrschung einer CICV-Situation an. Teilnehmende sollten über ein solides Wissen im Bereich der Anatomie und Physiologie der Atemwege verfügen.
inkl. 10 Minuten Diskussion
Christoph Bergmeier (Ulm)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Wolf-Dirk Niesen (Freiburg)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Vanessa Maria Singer (Albstadt)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Nuran Bazgan (Stuttgart)
Der Sicherung der Atemwege kommt in der standardisierten Notfallversorgung nach der ABCDE-Methode („Treat first what kills first") eine Schlüsselposition zu. Jede Versorgung kritischer Notfallpatienten beginnt mit dem konsequenten Freimachen und Freihalten der Atemwege und der Sicherstellung einer ausreichenden Ventilation. CICV-Situationen (cannot intubate, cannot ventilate) im präklinischen Notfall, erfordern konsequentes und zielgerichtetes handeln auf der Basis erlernter und beherrschter Techniken. Dieser Workshop wendet sich an Auszubildende Notfallsanitäter und Notfalsanitäterinnen in der zweiten Hälfte der Berufsausbildung (ab 4. Semester) und bietet an 4 Skillstationen Lösungswege zur Beherrschung einer CICV-Situation an. Teilnehmende sollten über ein solides Wissen im Bereich der Anatomie und Physiologie der Atemwege verfügen.
inkl. 10 Minuten Diskussion
Maria Brauchle (Feldkirch)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Roswitha Lubjuhn (Göttingen)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Sven Watzinger (Karlsruhe)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Rico Kuhnke (Freudenstadt)
Daniela Latzel (Ludwigsburg)
Lisa Renneis (Mannheim)
inkl. 5 Minuten Diskussion
Christian Both (Esslingen)
inkl. 5 Minuten Diskussion
Georg Staubli (Zürich)
inkl. 5 Minuten Diskussion
Dimitris Siabalis (Zürich)
inkl. 5 Minuten Diskussion
Ulrike Subotic (Basel)
inkl. 5 Minuten Diskussion
Markus Lehner (Luzern)
Anne Weißleder (Jena)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Béatrice Grabein (München)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Helene Häberle (Tübingen)
Eine Geburt gehört zu den seltenen Ereignissen im Rettungsdienst. Wir möchten Ihnen im Rahmen dieses Workshops anbieten, Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aufzufrischen, um in solchen Fällen sicher und effizient zu handeln. Der Workshop besteht aus Kurzvorträgen und Übungen, bei denen die Teilnehmenden unter Anleitung erfahrener Trainerinnen die verschiedenen Phasen einer Geburt, mögliche Komplikationen und deren Management an Modellen erproben können.
Stefan Böhme (Karlsruhe)
Mascha Fiedler (Heidelberg)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Stefan Böhme (Karlsruhe); Mascha Fiedler (Heidelberg)
Friedrich Pühringer (Reutlingen)
Sandra Frank (München)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Sandra Frank (München); Friedrich Pühringer (Reutlingen)
Matthias Fischer (Göppingen)
Christian Siebers (Garmisch-Partenkirchen)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Klaus Fessele (Nürnberg)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Marius Keller (Tübingen)
inkl. 15 Minuten Diskussion
Stefan Utzolino (Freiburg)
Chris Mohrmann (Oldenburg)
Fabian Klumpp (Herbolzheim)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Reimer Riessen (Tübingen)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Anna-Henrikje Seidlein (Greifswald)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Timur Sellmann (Duisburg)
inkl. 10 Minuten Diskussion
Robert Schwörer (Villingen-Schwenningen)
Juliane Thiel-Gischa (Ulm)
inkl. 7 Minuten Diskussion
Michael Köppen (Tübingen)